Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist eine spannende Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und regelmäßige Einnahmen durch Miete zu erzielen. Neben dem Kaufpreis gibt es jedoch einige Nebenkosten, die bei der Finanzierung berücksichtigt werden sollten. Keine Sorge: Mit einer klaren Übersicht und einem Beispiel machen wir diese Kosten greifbar und zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Stellen wir uns vor, Sie kaufen eine Eigentumswohnung für 200.000 € – eine attraktive Kapitalanlage in einer aufstrebenden Stadt. Welche Nebenkosten könnten hierbei anfallen?
Abschnitt 1: Die Nebenkosten im Überblick
- Grunderwerbsteuer:
In Deutschland fällt beim Kauf einer Immobilie eine Grunderwerbsteuer an. Je nach Bundesland beträgt sie zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises.- Beispiel: Für eine Wohnung mit 200.000 € Kaufpreis in Nordrhein-Westfalen (6,5 %) zahlen Sie 13.000 € Grunderwerbsteuer.
- Notarkosten und Grundbucheintrag:
Der Kaufvertrag wird in Deutschland immer von einem Notar beurkundet, und die Eigentumsübertragung erfolgt über das Grundbuch. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 1,5 % des Kaufpreises.- Beispiel: Bei 200.000 € sind das rund 3.000 €.
- Maklerprovision:
In vielen Fällen fällt beim Immobilienkauf eine Maklerprovision an, die üblicherweise zwischen 3,57 % und 7,14 % des Kaufpreises liegt. Käufer und Verkäufer teilen sich häufig die Kosten.
Aber hier die gute Nachricht: Bei uns fallen keine Maklerkosten an. Unser Service ist für Sie kostenlos – so sparen Sie bei Ihrer Kapitalanlage bares Geld!
Abschnitt 2: Laufende Nebenkosten nach dem Kauf
Auch nach dem Kauf gibt es laufende Kosten, die als Kapitalanleger wichtig sind:
- Instandhaltungsrücklagen:
Gerade bei vermieteten Immobilien ist es wichtig, Rücklagen für Reparaturen oder Modernisierungen zu bilden. Als Faustregel gilt etwa 1–2 % des Kaufpreises jährlich.- Beispiel: Für eine 200.000 € teure Wohnung sollten Sie 2.000–4.000 € pro Jahr einplanen.
- Versicherungen:
Eine Gebäudeversicherung ist Pflicht, oft ergänzt durch eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.- Beispiel: Diese Kosten belaufen sich auf etwa 200–500 € jährlich.
- Hausverwaltung:
Falls Sie die Immobilie nicht selbst verwalten möchten, können Sie eine Hausverwaltung beauftragen.- Beispiel: Pro Wohneinheit fallen hier etwa 20–30 € monatlich an, also ca. 240–360 € im Jahr.
Abschnitt 3: Finanzierungsbedingte Kosten
- Bereitstellungszinsen:
Falls der Kredit nicht sofort vollständig abgerufen wird, können Bereitstellungszinsen anfallen. Diese liegen oft bei 0,25 % pro Monat auf den noch nicht genutzten Betrag. - Bewertungskosten:
Banken bewerten die Immobilie, um den Beleihungswert zu ermitteln. Diese Kosten betragen meist zwischen 300 und 1.000 €. - Sondertilgungen:
Wenn Sie Ihren Kredit schneller zurückzahlen möchten, erlauben viele Banken Sondertilgungen – manchmal gegen eine Gebühr.
Beispielrechnung: Gesamtkosten bei einer Immobilie für 200.000 €
Kostenpunkt | Prozent/Kosten | Betrag in € |
---|---|---|
Grunderwerbsteuer (6,5 %) | 6,5 % | 13.000 € |
Notarkosten und Grundbuch | 1,5 % | 3.000 € |
Maklerprovision (0 %) | 0 % | 0 € |
Gesamte Nebenkosten: | 16.000 € |
Dank unseres kostenlosen Services sparen Sie sich in diesem Beispiel 7.140 € Maklerprovision – ein erheblicher Vorteil!
Abschnitt 4: Tipps, um Nebenkosten besser zu planen
- Eigenkapital einbringen:
Planen Sie mindestens 10–15 % des Kaufpreises als Eigenkapital für Nebenkosten ein, um die Finanzierung nicht unnötig zu belasten. - Steuervorteile nutzen:
Viele Kosten wie die Maklerprovision (wenn anwendbar) oder Zinsen können bei vermieteten Immobilien steuerlich abgesetzt werden. Ein Steuerberater hilft Ihnen, Ihre Möglichkeiten zu maximieren. - Rücklagen nicht vergessen:
Ein solider finanzieller Puffer sorgt dafür, dass unerwartete Kosten Ihre Rendite nicht gefährden.
Fazit:
Nebenkosten gehören zu jeder Immobilienfinanzierung dazu, sind aber kein Grund zur Sorge, wenn sie realistisch eingeplant werden. Mit unserem kostenlosen Service sparen Sie zusätzlich bei der Maklerprovision und können Ihre Kapitalanlage noch profitabler gestalten.
Jetzt kontaktieren:
Planen Sie, eine Immobilie als Kapitalanlage zu finanzieren? Kontaktieren Sie uns – unser Service ist kostenlos, und wir helfen Ihnen, die Nebenkosten optimal zu kalkulieren und die richtige Finanzierung zu finden!